Funktionskatalog
Allgemein
Funktionen sind zum Beispiel regelmäßige Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die sowohl Personen als auch Firmen zugeordnet werden können. Funktionen können den Status eines Bestandnehmers betreffen (z.B. als Mieter oder Eigentümer), die Stellung einer Person im Unternehmen (z.B. als Sachbearbeiter für Mieten) oder in der Gesellschaft (z.B. als Bürgermeister). Außerdem können mit der Funktion regelmäßige (z.B. Wartungen), aber auch zeitlich begrenzte Aufgaben (z.B. Bauleitung) verbunden sein.
Entsprechend werden Funktionen an vielen Stellen im d+ OM genutzt. Es ist deshalb sehr wichtig, dass die entsprechenden Daten zu Funktionen und Funktionsträgern richtig gewartet werden, insbesondere dann, wenn externe Firmen Funktionsträger sind und auf die entsprechenden Daten zugreifen müssen.
Es gibt außerdem bestimmte Funktionen, die das System bereitstellt bzw. die durch die Konvertierung aus dem d+ RW erstellt werden. Dabei handelt es sich um die Bestandnehmerfunktionen Mieter und Eigentümer (61000 und 51000), sowie um Zustellpersonen und Zustellbevollmächtigte (31000 und 41000). Diese Funktionen können nicht gelöscht oder geändert werden. Sie können auch nicht manuell im d+ OM vergeben werden.
Der Funktionskatalog
Um Funktionen zuweisen zu können, ist es zunächst erforderlich, in den Grundeinstellungen - OM Allgemein über die Schaltfläche Funktionskatalog alle erforderlichen Funktionen anzulegen.
In diesem Dialog werden die bereits bestehenden Funktionen angezeigt. Sie können dabei suchen und filtern. Die bestehenden Funktionen können bearbeitet (über Detail) und gelöscht werden. Außerdem können über diesen Dialog neue Funktionen angelegt werden. Sie gelangen dann zu den Funktionsdetails. Über die Schaltfläche Berechtigungen wird der Dialog Einstellungen Funktionsgruppen geöffnet (siehe Einstellungen Funktionsgruppen).
Funktionsdetails
Hier geben Sie eine Funktionsnummer und *-*bezeichnung ein. Außerdem können Sie die Funktion einer Gruppe hinzufügen. Es besteht hierbei die Möglichkeit, die Bearbeitung von Funktionszuordnungen einer bestimmten Gruppe (z.B. extern) mit einer Berechtigung abzusichern. Diese Berechtigungen können über den Menüpunkt Einstellungen Funktionsgruppen im Hauptmenü des Objektmanagements (Bereich Grundeinstellungen) konfiguriert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Einstellungen Funktionsgruppen.
Die Gruppen werden in den Status aller Art im Menü Grundeinstellungen - OM Allgemein gewartet. Stellen Sie dafür im entsprechenden Dialog die Tabelle Funktion und die Gruppe ein. Dann können Sie über die Schaltflächen Hinzufügen und Entfernen die Einträge warten.
Im Feld Beschreibung können Sie außerdem eine vollständige Beschreibung der Funktion eingeben.
Zugeordnete Funktionen: Listen
Träger einer Funktion kann eine Person oder eine Firma sein. Eine Firma oder eine Person können dieselbe Funktion bei mehreren Objekten, mehreren Einheiten, mehreren Projekten etc. inneha ben. Bei den meisten Datensätzen werden Funktionen über das Register Funktionen zugewiesen. Sobald Sie dieses Register (zum Beispiel im Schadensdialog wie oben) aufgerufen haben, sehen Sie alle bereits vorhandenen Funktionen und können diese mit Klick auf Funktion bearbeiten editieren. Im Bereich Einschränkung können verschiedene Filter für die Anzeige der Funktionen gesetzt werden. Außerdem können Sie eine Suche nutzen. Lediglich im Abstimmungs- und im Objektstammdatendialog sieht die Funktionsliste etwas anders aus. Im Objektdialog werden zum Beispiel zusätzlich die Schlüssel von Funktionsträgern angezeigt und über die Schaltfläche Kurzmitteilung können Sie den hinterlegten Bericht aufrufen, der an den markierten Funktionsträger adressiert ist. Außerdem ist es möglich, direkt aus der Funktionsträgerliste eine E-Mail an den Funktionsträger zu schicken.
In jedem der Funktionsregister können Sie mit Klick auf die Schaltfläche Funktion hinzufügen eine neue Funktion anlegen (siehe folgendes Kapitel). Über Funktion bearbeiten können Sie eine oder mehrere zuvor markierte Funktionen ändern (siehe Dialog Funktion bearbeiten), mit Doppelklick auf einen Eintrag öffnet sich ebenfalls der Bearbeiten-Dialog. Bei den Objektfunktionen ist die Bearbeitung mehrerer Funktionen auf einmal nicht möglich. Außerdem können Sie über die Schaltfläche unter Enddatum definieren zum Dialog der ausgewählten Funktion springen (zum Objekt, Auftrag etc.) oder über die entsprechende Schaltfläche Funktionen löschen. Beachten Sie aber bitte, dass ein Löschen von Funktionen für die Nachvollziehbarkeit von Objektdaten nicht optimal ist. Geben Sie stattdessen lieber ein Enddatum für die Funktion ein, entweder durch Klick auf die Schaltfläche Enddatum definieren oder indem Sie die Funktion bearbeiten und dort das Datum ändern. Nach Ablauf dieses Datums wird die Funktion in den Funktionslisten dann standardmäßig ausgeblendet, außer Sie aktivieren die Checkbox inaktive anzeigen bei den Suchkriterien im oberen Bereich des Dialogs.
Dialog neue Funktion anlegen
Funktionszuordnungen bestehen immer aus einer Beziehung zwischen einer Firma oder einer Person (Funktionsträger) und dem zugeordneten Datensatz (Objekt, Ausstattung, Schaden, Auftrag, Projekt, etc.), bei dem die Funktion ausgeführt wird. Außerdem gibt es den Sonderfall der Mitarbeiter von Firmen, die ebenfalls über Funktionen abgebildet werden. Hier besteht also eine Funktionsbeziehung zwischen Firma und Person.
Um eine Funktion zuzuordnen, öffnen Sie deshalb zunächst den Detaildialog des gewünschten Funktionsträgers oder des gewünschten Datensatzes und wechseln Sie in die Funktionslasche. Mit Klick auf Funktion hinzufügen wird der Dialog für neue Funktionszuordnungen geöffnet.
Hier wird in der Überschrift der eine Teil der Funktionszuordnung eingeblendet (Datensatz oder Funktionsträger, je nachdem von wo aus der Dialog geöffnet wurde). Der zweite Teil wird im Folgenden zugeordnet.
Wählen Sie aber zunächst die Funktion und ändern Sie ggf. die Daten für Funktionsbeginn, -ende und das Zuordnungsdatum.
Zur Auswahl der Funktion können Sie entweder einen Begriff (Name, Kurzbezeichnung oder Nummer der Funktion) eingeben und Tab drücken oder die Auswahlschaltfläche anklicken. Die Suchergebnisse des Funktionskatalogs werden dann angezeigt und Sie können die gewünschte Funktion per Doppelklick auswählen.
Haben Sie dies getan, haben Sie weiterhin die Möglichkeit, diese Funktion über den Sternbutton zu ihren Favoriten hinzuzufügen. Sie ist dann in der Dropdown-Liste im Feld Funktion verfügbar. Die Favoriten werden für jeden Benutzer und jedes Modul einzeln angelegt.
Über die Felder Beginn und Ende können Sie die Funktion zeitlich begrenzen. Sollte dabei das End- vor dem Beginndatum liegen, werden diese beim Speichern vertauscht.
Sie können außerdem eine Bemerkung zur Funktion eingeben. Wollen Sie mehrere Zuordnungen auswählen und damit mehrere Funktionen anlegen, wird die vorher eingegebene Bemerkung bei all diesen Funktionen hinterlegt.
Wählen Sie dann die Art der Zuordnung aus (entweder Person/Firma oder einen Datensatz wie Objekt, Abstimmung, Auftrag, Schaden etc.). Es wird in den meisten Fällen direkt die jeweilige Liste geöffnet und Sie können eine oder mehrere Zuordnungen wählen. Mehrere Zuordnungen wählen Sie aus, indem Sie mit gedrückter Strg-Taste die gewünschten Datensätze markieren (z.B. mehrere Objekte, bei denen die vorher gewählte Firma eine Funktion ausüben soll) und dann mit Klick auf den grünen Haken rechts unten bestätigen. Das Programm wechselt dann in den Bearbeiten-Dialog (siehe Dialog Funktion bearbeiten), wo Sie noch einmal alle Daten prüfen können.
Eine Ausnahme bildet die Auswahl „Objekt“. Wenn Sie von einer Firma oder Person ausgehend eine Funktion für ein Objekt anlegen, erscheint zusätzlich die Checkbox Abgleich mit allen VEHs.
Ist diese aktiviert, wird die Funktionszuordnung zu allen Verrechnungseinheiten des gewählten Objekts bzw. der gewählten Objekte kopiert. Um Objekte zu wählen, klicken Sie in dem Fall einfach auf die Schaltfläche neue Zuordnung.
Auch bei einer Zuordnung von Personen und Firmen gibt es eine zusätzliche Checkbox: Abgleich in alle Mandanten. Ist diese aktiviert, wird die Funktionszuordnung auch in die weiteren Mandanten kopiert, sofern die betreffende Firma und die Person auch in diesen anderen Mandanten existiert, auch wenn die betreffende Person nur in bestimmten Mandanten vorhanden ist.
Außerdem gibt es in dem Fall die Möglichkeit, einen neuen Datensatz anzulegen. Nach Auswahl von „Person“ bzw. „Firma“ wird dann der Button neu eingeblendet. Unter Umständen müssen Sie die Personen- bzw. Firmenliste dann zunächst ohne Auswahl schließen (Esc), um zurück zum Dialog zu gelangen. Es wird dann eine neue Person bzw. Firma mit der eingegebenen Funktion angelegt.
Bei einer Zuordnung von Funktionsträgern zu einer Vergabestelle werden diese unabhängig vom eingestellten Mandanten zugewiesen und angezeigt.
Die angelegten Funktionszuordnungen finden Sie neben dem betroffenen Datensatz (also zum Beispiel bei einem Objekt oder einer Ausstattung) auch beim Funktionsträger, in den Firmen- bzw. Personendetails.
Dialog Funktion bearbeiten
Um eine oder mehrere Funktionen zu bearbeiten, markieren Sie diese in der Funktionenlasche des gewünschten Datensatzes und klicken Sie auf Funktion bearbeiten. Wollen Sie nur eine Funktionszuordnung bearbeiten, können Sie diese auch per Doppelklick aus der Liste auswählen. In der Funktionslasche des Objekts ist es nicht möglich, mehrere Funktionen gleichzeitig zu bearbeiten. Hier können Sie nur jeweils eine Funktion auswählen.
Wenn Sie über den im vorigen Kapitel beschriebenen Dialog eine neue Funktion erstellt haben, wird nach Auswahl einer oder mehrere Zuordnungen ebenfalls der Dialog zum Bearbeiten von Funktionen geöffnet. Insbesondere wenn Sie mehrere Zuordnungen gewählt haben (also z.B. mehrere Objekte oder mehrere Funktionsträger), können Sie dann im Bearbeitendialog diese nochmals prüfen und ggf. die Daten oder die Funktion selber nochmals anpassen. Erst mit Bestätigung über das grüne Häkchen im Bearbeitendialog werden die hier aufgelisteten Funktionen dann bei den gewählten Zuordnungen angelegt.
Im Dialog zur Bearbeitung von Funktionszuordnungen sehen Sie im oberen Bereich alle Funktionen, die Sie zur Bearbeitung ausgewählt haben bzw. die Sie gerade über den Dialog für neue Funktionszuordnungen angelegt haben. Sie können weitere Funktionen erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. Das Programm wechselt dann wieder in den Dialog zur Erstellung neuer Funktionszuordnungen (siehe Dialog neue Funktion anlegen) und fügt die neue(n) Funktion(en) danach hier in der Liste hinzu.
Für alle Funktionen, die Sie gerade über den Dialog für neue Funktionszuordnungen angelegt haben, steht außerdem die Schaltfläche Entfernen zur Verfügung. Damit können Sie gerade angelegte Funktionen wieder löschen. Wenn Sie den Dialog über das rote X rechts unten schließen, werden die neu angelegten Funktionen ebenfalls nicht angelegt bzw. Änderungen an bearbeiteten Funktionszuordnungen verworfen (außer Sie bestätigen die Sicherheitsabfrage mit „Ja“).
Im unteren Bereich sehen Sie die Details der oben gerade markierten Funktion. Ihnen stehen hier die gleichen Felder mit den gleichen Funktionen zur Verfügung wie im Dialog für neue Zuordnungen. Bei der Zuordnung von Mitarbeitern von Firmen (also Funktion zwischen Person und Firma) erscheint außerdem ein Bereich mit den Abteilungen der Firma.
Hier können Sie mit Setzen des grünen Häkchens in der Spalte „Auswahl“ die gewählte Person einer Abteilung der Firma zuordnen.
Bei einer Funktionszuordnung zu einer Firma ist es darüber hinaus möglich, in einem weiteren Register im unteren Bereich des Dialogs eine Ansprechperson zu hinterlegen. Hierfür erscheinen im Darstellungsgitter alle Personen, die bei der Firma als Funktionsträger hinterlegt sind. Über die Spalte Auswahl kann dann durch Setzen des Häkchens eine Ansprechperson zugewiesen werden. Die Daten der Ansprechpersonen werden in der Funktionsträgerliste und im Serienbrief etc. zur Verfügung gestellt.
Sind alle Angaben vollständig, bestätigen Sie mit Klick auf den grünen Haken rechts unten.
Weitere Möglichkeiten der Funktionszuordnung
Funktionszuordnung über Auftragsgebiete
Der Dialog Auftragsgebiete ist über das Hauptmenü – Bereich Auftragswesen zu finden. Hier können Sie zum einen Objekte und Kreditoren je nach Gewerk zuordnen und so eine Vorsortierung für die Auftragsvergabe an bestimmte Kreditoren vornehmen. Dabei können Gruppen von Objekten erstellt werden, zum Beispiel je nach Region, in der ein Objekt liegt. Ein Objekt bzw. ein Kreditor kann natürlich mehreren Auftragsgebieten zugewiesen werden.
Zum zweiten dient der Dialog der Zuordnung von Funktionsträgern. Dabei können den in einem Auftragsgebiet zugeordneten Objekten mit wenigen Klicks die gleichen Funktionsträger zugeordnet werden.
Legen Sie im linken Bereich des Fensters zunächst die Auftragsgebiete an, indem Sie auf Neu klicken und dann Kürzel, Bezeichnung, Sortierung und Nummer eingeben. Außerdem müssen Sie im oberen Bereich ein Art KZ und ein Gewerk eingeben. Um die Grundeinstellungen zu einem Auftragsgebiet zu vervollständigen, ordnen Sie im mittleren Bereich noch die gewünschten Objekte zu. Klicken Sie dazu auf zuweisen und wählen Sie die Objekte aus der Objektliste aus.
Die Zuordnung der Kreditoren für Aufträge wird bereits im Benutzerhandbuch für Aufträge erklärt und kann dort nachgeschlagen werden. Für die Erstellung von Funktionsbeziehungen wechseln Sie bitte in das zweite Register.
Dort können Sie Funktionsträger an die im Auftragsgebiet festgelegten Objekte verteilen.
Legen Sie zunächst im oberen Bereich fest, welche Funktionen Sie in der unteren Liste sehen wollen. Wählen Sie über die Schaltflächen Funktion / Firma und Funktion / Person die Funktion aus, die angezeigt bzw. geändert werden soll und wählen Sie dann den Funktionsträger. Je nachdem, welche Schaltfläche Sie verwendet haben, wird nach Auswahl der Funktion die Firmen- oder Personenliste geöffnet.
Die aktuellen Träger der im oberen Bereich ausgewählten Funktion(en) werden dann in der unteren Liste angezeigt. Die obere Liste dient also als eine Art Filter für die untere Liste der Funktionsträger. Durch Klick auf Entfernen wird keine Funktionszuordnung gelöscht, sondern lediglich die markierte Funktion im oberen Bereich, also die Filterbedingung, entfernt. Mit Klick auf Funktionen auf Objekte übertragen können Sie für alle Objekte dieses Auftragsgebietes den oben ausgewählten Funktionsträger zuordnen. Dabei werden bestehende Funktionen der gleichen Funktionsnummer bei den Objekten beendet und der neue Funktionsträger mit dem eingestellten Beginndatum eingesetzt.
Funktionen kopieren oder übertragen
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, Funktionen zu kopieren und zu übertragen. Markieren Sie dazu zunächst die gewünschte(n) Funktion(en) und klicken Sie dann auf Funktion kopieren. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie alle Eingaben vornehmen können. Eine Funktion ist immer zwei Modulen zugeordnet. Es kann jedoch nur die Modulzuordnung kopiert oder übertragen werden, aus deren Modul der Dialog geöffnet wurde (siehe Spalte Zuordnung von Modul im Darstellungsgitter). Ist beispielsweise eine Funktion einem Objekt und einer Person zugeordnet, dann kann beim Öffnen des Funktionen-kopieren-Dialogs über den Personendialog nur die Zuordnung zur Person geändert werden.
Wählen Sie dann, wohin die Funktion kopiert oder übertragen werden sollte (Bereich Kopieren zu). Wenn Sie eine Funktion übertragen möchten, setzen Sie den Haken im Bereich alte Funktion und geben Sie ein Enddatum ein. Markieren Sie anschließend auch den Bereich Neue Funktion und definieren hier ein Beginn- und Enddatum für die neue Funktion. Das Übertragen ist vor allem bei Mitarbeiterwechseln sinnvoll, um so eine reibungslose Übergabe von Funktionen zu ermöglichen. Für das Kopieren markieren Sie nur den Bereich neue Funktion und geben ein Beginn- und Enddatum für die neue Funktion ein. Wenn Sie diesen Bereich nicht aktivieren und die Datumsfelder nicht befüllen, werden das Beginn- und Enddatum der alten Funktion übernommen.
Bitte beachten Sie: Wenn eine Funktion vergeben wird, deren Beginndatum in der Zukunft liegt, wird dieser Datensatz standardmäßig in der entsprechenden Liste (siehe Zugeordnete Funktionen: Listen) nicht angezeigt. Erst wenn die Checkbox zeige auch inaktive aktiviert wird, wird der Datensatz im Darstellungsgitter angezeigt. Gleiches gilt auch für Funktionen, deren Enddatum bereits verstrichen ist.
Funktionsbereinigung
In den Grundeinstellungen des Objektmanagements, Bereich Tools, finden Sie ein Tool, mit dessen Hilfe mehrfache Funktionszuordnungen bereinigt werden können.
Es überprüft die Funktionsträger bei den Objekten und listet doppelte Einträge auf. Dabei werden aber doppelte Einträge nur dann als solche erkannt, wenn alle Angabe gleich sind, also auch Zuordnungsdatum und Beginn / Ende der Funktion. Mit Klick auf Alle Duplikate über der List wird bei allen Duplikaten das Häkchen in der Spalte Löschen gesetzt. Sie können die Duplikate durch Klick in die entsprechende Zeile und Spalte aber auch händisch markieren. Zum Schluss können Sie mit Klick auf Löschen unter der Liste den Löschvorgang bestätigen.
Fallbeispiel externe Wartung
Bitte beachten Sie: Neben der hier beschriebenen Vorgehensweise, bei der externe Warter direkt ins d+ OM Daten eingeben, ist dies auch über eine Webseite oder eine mobile App möglich. Dieses kostenpflichtige Modul, das OM WebAccess, macht eine Installation und regelmäßige Updates der d+ Software bei Wartern und Prüfern überflüssig und ermöglicht es diesen, sich über eine Weboberfläche bzw. eine Browser App für Mobilgeräte einzuloggen und die entsprechenden Daten einfach in ihrem Webbrowser einzugeben. Dafür kann natürliche jedes internetfähige Gerät genutzt werden.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass externe Warter und Prüfer die Daten über die Oberfläche des d+ OM eingeben sollen, ist bei der Einrichtung einiges zu beachten. Das folgende Beispiel soll dies Schritt für Schritt erläutern.
Die Firma Euromax hat bei sehr vielen Objekten den Auftrag, die Feuerlöscher in regelmäßigen Abständen zu warten. Die Wartungsdaten sollen dabei direkt in d+ OM eingetragen werden, die Firma bekommt also an einem ihrer Arbeitsplätze eine entsprechende d+ Installation und einen Benutzernamen.
- Legen Sie einen Benutzer „Euromax“ an und geben Sie die entsprechenden Daten ein. Außerdem muss eine Firma „Euromax“ angelegt werden, die mit dem Benutzer verknüpft wird. Dies geschieht im Register Kommunikation / Bankdaten der Firmendetails:
- Im zweiten Schritt ist die Wartungsfunktion über die Grundeinstellungen - Funktionskatalog anzulegen. Merken Sie sich die Funktionsnummer, weil diese außerdem in der Ausstattung hinterlegt werden muss.
- Öffnen Sie nun die Feuerlöscher im Ausstattungskatalog der Grundeinstellungen oder legen Sie eine neue Ausstattung „Feuerlöscher“ im Ausstattungskatalog an. Die weiteren Daten, die Sie für die Ausstattung erfassen können, werden im Benutzerhandbuch für Ausstattungen detailliert beschrieben. An dieser Stelle widmen wir uns lediglich den Funktionen, die für die externen Warter wichtig sind.
Sollte es sich um eine Ausstattung handeln, die der ÖNORM B1300 zur Gewährleistung der Objektsicherheit von Wohngebäuden unterliegt, müssen Sie zusätzlich die Checkbox B1300 markieren und über
aus dem Katalog der Norm die dort hinterlegte Ausstattung auswählen (die Bezeichnung kann sich u. U. unterscheiden). Es werden dann die zu prüfenden Kriterien laut Norm in die Liste im rechten unteren Bereich geladen.
- Weisen Sie nun der Ausstattung die Funktion zu, die Sie zuvor für die Wartung der Feuerlöscher angelegt haben indem Sie im oberen Bereich auf Hinzufügen klicken. Es wird ein neuer Dialog geöffnet.
Wählen Sie hier die Art und die Funktion aus, die die Ausstattung warten oder prüfen soll. Die Art dient dabei der Kategorisierung und muss in Kombination mit der Funktionsnummer und dem Intervall eindeutig sein. Das Intervall gibt nicht die Häufigkeit, sondern den Abstand zwischen zwei Prüfungen an. Zum besseren Verständnis erscheint nach Eingabe von Intervall und Einheit ein Satz, der die Prüfhäufigkeit erklärt. Im Bereich sichtbare Funktionen können Sie Funktionen des Objekts auswählen, die der Prüfer bei Eingabe der Prüfdaten über die Weboberfläche sehen soll. Normalerweise handelt es sich dabei um Funktionen wie den Hausverwalter oder Hausmeister, dessen Kontaktdaten der Prüfer dann im OM WebAccess sehen kann. Bestätigen Sie die Eingabe schließlich durch Klick auf den grünen Haken.
Es ist auch möglich, mehrere Funktionen bei der Ausstattung zu hinterlegen. Dabei kann es sich um vollkommen verschiedene Funktionen handeln, aber auch um die gleiche Funktion mit einem anderen Intervall. Im zweiten Fall muss sich aber bei gleicher Funktionsnummer unbedingt die Instandhaltungsart unterscheiden.
Die Kriterien der B1300 weisen Sie der jeweiligen Funktion zu, indem Sie die Funktion oben markieren und dann im unteren Bereich das Häkchen in der Spalte „Auswahl“ setzen. Das jeweilige Kriterium bzw. die Kriterien werden für den Warten / Prüfer dann bei der entsprechenden Ausstattung mit angezeigt und müssen als geprüft abgehakt werden.
- Nun können Sie die Firma Euromax als Funktionsträger (=Warter) bei Objekten hinterlegen. Wenn die Firma bei mehreren Objekten als Warter fungieren soll, ist es am einfachsten, dies in den Firmendetails zu tun. Dort können Sie die Funktion gleich bei mehreren Objekten zuordnen.
Dadurch wird nun jede Ausstattung des Typs Feuerlöscher in den ausgewählten Objekten von der Firma Euromax gewartet. Es ist auch möglich, einen Warter bei der Zuordnung von Ausstattungen zum Objekt direkt bei der Ausstattung zu hinterlegen (zugeordnete Ausstattung - Register Funktionen). So können Sie zum Beispiel bei mehreren vorhandenen Ausstattungen der gleichen Sorte bzw. die über die gleiche Funktion gewartet / geprüft werden unterschiedliche Funktionsträger hinterlegen (z.B. Lift A wird von Firma X gewartet und Lift B von Firma Y).
Einstellungen Funktionsgruppen
In diesem Dialog wird jede Funktionsgruppe aufgelistet, zu der es im Funktionskatalog eine Funktion gibt. Über die Schaltfläche Berechtigung bearbeiten kann einer Funktionsgruppe eine Platzhalterberechtigung (siehe Berechtigungen) zugewiesen werden. Das Bearbeiten und Anlegen solcher Funktionen ist dann nur für Benutzer erlaubt, die diese Berechtigung haben, und für Administratoren.
Berechtigungen
225100 Funktionen Neu
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer neue Funktionen zuweisen. Ohne
diese Berechtigung ist der Button 'Hinzufügen' in den Funktionslisten
nicht aktiv.
225101 Funktionen Bearbeiten
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer zugewiesene Funktionen
bearbeiten. Ohne diese Berechtigung kann er die Funktionsdetails zwar
öffnen, aber die Buttons 'Speichern' und 'Speichern und Schließen' in
den Funktionsdetails sind nicht aktiv. Änderungen können also nicht
gespeichert werden.
225102 Funktionen Löschen
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer Funktionszuweisungen löschen.
Ohne diese Berechtigung ist der Button 'Entfernen' in den
Funktionslisten nicht aktiv.
225104 Funktionsgruppe 1
Platzhalter-Berechtigung für Funktionsgruppen (Grundeinstellungen/OM
Allgemein/Einstellungen Funktionsgruppen). Titel und Beschreibung dieser
Berechtigung können nach Belieben angepasst werden.
225105 Funktionsgruppe 2
Platzhalter-Berechtigung für Funktionsgruppen (Grundeinstellungen/OM
Allgemein/Einstellungen Funktionsgruppen). Titel und Beschreibung dieser
Berechtigung können nach Belieben angepasst werden.
225106 Funktionsgruppe 3
Platzhalter-Berechtigung für Funktionsgruppen (Grundeinstellungen/OM
Allgemein/Einstellungen Funktionsgruppen). Titel und Beschreibung dieser
Berechtigung können nach Belieben angepasst werden.
150007 Funktionskatalog (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer den Funktionskatalog einsehen /
ändern.
225103 Funktionszuordnungen bereinigen
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer das Tool zur
Funktionsbereinigung bedienen.
101126 Funktionen mit Adressen (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle Funktionen mit Adressen mit der Nummer 2200
ermöglicht.
101071 Funktionen für Ausstattung (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle Funktionen für Ausstattung mit der Nummer 9000
ermöglicht.
101019 Funktionen Wartung / Prüfung (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle Funktionen Wartung / Prüfung mit der Nummer 91010
ermöglicht.
101122 automatischen Ziehen von Funktionsträgern (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der
Konfigurationstabelle automatischen Ziehen von Funktionsträgern mit der
Nummer 91500 ermöglicht.
Globale Variablen
30 GLOBAL_HV_VW
Hier wird die Funktionsnummer für die Funktion Hausverwalter hinterlegt.
Diese wird für verschiedene Module benötigt (z. B. Auftrag,...).
32009 GLOBAL_FUNKTION_OBJEKT_ABGLEICH_VEH
Mit dieser globalen Variable wird festgelegt, ob beim Anlegen von
Objektfunktionen standardmäßig die Option „Abgleich mit allen VEHs“
aktiviert ist. Dies ist nur die Voreinstellung, das Häkchen kann beim
Anlegen der Funktionszuordnung manuell gesetzt bzw. entfernt werden.
= 0 (Die Checkbox ist standardmäßig nicht angehakt)
= 1 (Die Checkbox ist standardmäßig angehakt)
32530 GLOBAL_TRENNZEICHEN_KONTAKTDATEN
Mit dieser globalen Variable können Sie die standardmäßig zu
verwendende Trennzeichen für die Darstellung von z.B. mehreren
Telefonnummern oder E-Mail Adressen konfigurieren.
Konfigurationstabellen
2200 Funktionen mit Adressen
Hier werden alle Funktionen eingetragen, die eine Adresse haben können.
z.B. BKA-Zustellfunktion, oder Vorschreibung-Zustellfunktion. Der
Standard ist die 41000 die muss immer vorhanden sein und entspricht der
Zustellfunktion.
91010 Funktionen Wartung / Prüfung
Hier werden die Funktionen definiert, die im Parameterdialog des
Intervallberichts zur Auswahl stehen. Hierbei handelt es sich um die
Funktionen, die für Wartungen und Prüfungen verwendet werden.
91500 automatischen Ziehen von Funktionsträgern
Hier wird definiert, ob in einem Modul automatisch Funktionsträger
angelegt werden sollen, z.B. kann im neuen Auftrag automatisch der
Hausverwalter als Funktionsträger ‚Freigeber‘ angelegt werden.